Umfassender Leitfaden zur Unterscheidung von landwirtschaftlichen Mehrnährstoffdüngern
- fernando chen
- 2. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Apr.
In der landwirtschaftlichen Produktion gibt es eine Vielzahl von Mehrnährstoffdüngern, wobei nitrat-schwefelhaltige, schwefelbasierte, chloridbasierte, harnstoffbasierte und doppelschwefelhaltige Düngemittel oft zu Verwirrung führen.
Diese Dünger unterscheiden sich erheblich in Zusammensetzung, Herstellungsverfahren, Anwendungsbereich und Wirksamkeit.
Dieser Artikel stellt die Eigenschaften jeder Düngemittelart vor und hilft Landwirten, gezielt auszuwählen und anzuwenden, um Erträge und Qualität zu verbessern.
Nitrat-Schwefelhaltiger Mehrnährstoffdünger
✅ Definition und Zusammensetzung
Nitrat-Schwefeldünger verwenden Ammoniumnitrat als Stickstoffquelle und Kaliumsulfat oder dechloriertes Kaliumchlorid als Kaliumquelle. Sie enthalten sowohl Nitrat- als auch Ammoniumstickstoff, mit einem Chloridgehalt unter 3 % und ohne Biuret. Gängige Produkte sind Ammoniumnitratphosphat und Ammoniumnitrat-Phosphat-Kalium-Dünger.
🏣 Herstellungsverfahren
Trommelgranulation: Ammoniak und Salpetersäure reagieren unter Druck zu Ammoniumnitratlösung (90–95 %), die in eine Trommelgranulieranlage gesprüht und mit Phosphat und/oder Kaliumgranulat verarbeitet wird.
Turmgranulation: Konzentriertes Ammoniumnitrat (>98 %) reagiert mit Phosphat oder Kalium und wird im Granulierturm verarbeitet.
Weitere Verfahren: BASF-Nitrophosphat-Verfahren und sekundäre Nitrophosphatverarbeitung.
🌿 Anwendungsbereich
Besonders geeignet für trockene Ackerflächen mit Obst, Gemüse, Obstbäumen, Mais und Tabak. Ideal für kalkhaltige Böden (hoher pH-Wert), insbesondere für kalkliebende Pflanzen wie Mais, Gemüse, Baumwolle und andere nitratliebende Kulturen.
🌟 Wirkungsmerkmale
Schnelle Wirkung: Nitratstickstoff ist leicht verfügbar, bewegt sich schnell und versorgt die Pflanzen rasch mit Nährstoffen. Pflanzliche Vakuolen speichern Nitrat, das bei Stickstoffmangel freigesetzt wird.
Hohe Effizienz: Fördert die Aufnahme von Phosphor und Kalium, reduziert Nitritansammlungen, ist sauber, effizient und umweltfreundlich.
💡 Anwendung
Als Grund- oder Kopfdünger geeignet. Grunddünger sollte tief und abgedeckt ausgebracht werden. Kopfdünger nicht direkt an Samen oder Wurzeln bringen. Aufgrund der Säure nicht mit alkalischen Düngemitteln oder Pestiziden mischen.
Schwefelbasierter Mehrnährstoffdünger
✅ Definition und Zusammensetzung
Verwendet Kaliumsulfat als Kaliumquelle, mit einem Chloridgehalt <3 % gemäß nationaler Normen. Schwefel ist das vierte essentielle Nährelement nach Stickstoff, Phosphor und Kalium. Verbessert schwefelarme Böden und liefert Schwefel direkt an Pflanzen.
🏣 Herstellungsverfahren
Kaliumsulfat wird mit stickstoff- und phosphorhaltigen Rohstoffen gemischt und granuliert. Strenge Qualitätskontrollen sichern Nährstoffgehalt und Produktqualität.
🌿 Anwendungsbereich
Geeignet für alle Böden und Kulturen, insbesondere schwefelbedürftige Pflanzen wie Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Raps, Zuckerrohr, Erdnüsse und Hülsenfrüchte. Nicht für Wasserpflanzen geeignet.
🌟 Wirkungsmerkmale
Bodenverbesserung: Lindert Schwefelmangel, reguliert pH-Wert, fördert nützliche Mikroorganismen und verbessert die Bodenstruktur.
Qualitätssteigerung: Verbessert Aussehen und Geschmack, z. B. leuchtendere Früchte, aromatischere Gemüse.
💡 Anwendung
Als Grund-, Nach-, Saat- und Blattdünger geeignet. Beim Blattdüngen nicht bei starker Hitze oder Sonneneinstrahlung sprühen, um Blattverbrennungen zu vermeiden.
Chloridbasierter Mehrnährstoffdünger
✅ Definition und Zusammensetzung
Kaliumquelle ist Kaliumchlorid, unterteilt in:
Einfache Chloridform: Kalium aus KCl, Stickstoff aus chloridfreien Quellen (z. B. Harnstoff)
Doppelte Chloridform: Kalium aus KCl, Stickstoff aus Ammoniumchlorid
🏣 Herstellungsverfahren
KCl wird mit Stickstoff- und Phosphorquellen gemischt und granuliert. Einfach, kostengünstig, aber Chloridkontrolle erforderlich.
🌿 Anwendungsbereich
Für chloridtolerante/-liebende Kulturen wie Kokosnuss, Zwiebel, Spinat, Sellerie, Kohl, Rübe, Reis, Hirse, Sorghum, Gerste, Weizen, Mais, Aubergine, Erbse, Chrysantheme. Mäßig tolerant: Baumwolle, Soja, Raps, Tomate, Zitrusfrüchte, Trauben, Tee, Lauch, Rettich. Nicht geeignet für chloridempfindliche Pflanzen wie Kopfsalat, Bohnen, Tabak, Knollenfrüchte oder salzhaltige Böden.
🌟 Wirkungsmerkmale
Pflanzenspezifität: Chlorid fördert Wachstum chloridtoleranter Pflanzen und stärkt Fasern bei Faserpflanzen.
Schnelle Wirkung: Stickstoff und Kalium werden schnell aufgenommen, Wirkung vergleichbar mit Schwefeldüngern.
💡 Anwendung
Geeignet als Grund- oder Kopfdünger. Nicht als Saatdünger verwenden. In neutralen/saurem Boden mit organischen Düngern kombinieren. Frühzeitig ausbringen, damit Chlorid ausgewaschen wird. Dosis an Chloridtoleranz der Kultur anpassen.
Harnstoffbasierter Mehrnährstoffdünger
✅ Definition und Zusammensetzung
Verwendet Harnstoff als Stickstoffquelle, kombiniert mit MAP, DAP, KCl oder K2SO4. Stickstoff liegt vorwiegend als Amidstickstoff (CO(NH2)2) vor. Enthält auch Phosphor und Kalium.
🏣 Herstellungsverfahren
Granulation: Harnstoff, Phosphat und Kalium mit Wasser und Bindemitteln mischen, dann granulieren.
Turmgranulation: Geschmolzener Harnstoff wird mit anderen Materialien gemischt und in einem Turm zerstäubt, kühlt ab und verfestigt sich.
🌿 Anwendungsbereich
Für die meisten Böden und Pflanzen geeignet, besonders für Getreide (Mais, Weizen, Reis), Gemüse und Obstbäume. Besonders wirksam auf nährstoffarmen Böden. In alkalischen Böden ist die Wirkung wegen Stickstoffverlustrisiko geringer.
🌟 Wirkungsmerkmale
Langfristige Wirkung: Amidstickstoff wird langsam durch Urease zu Ammonium umgewandelt, was eine längere Nährstoffversorgung ermöglicht.
Ausgewogene Ernährung: Enthält N, P, K; Verhältnis anpassbar, verbessert Ertrag und Widerstandsfähigkeit.
💡 Anwendung
Als Grund- oder Kopfdünger einsetzbar. Vor der Aussaat (7–10 Tage) tief einarbeiten. Kopfdünger abdecken, um Ammoniakverlust zu vermeiden. Nicht mit alkalischen Düngern (z. B. Holzasche) mischen.
Doppelschwefelhaltiger Mehrnährstoffdünger
✅ Definition und Zusammensetzung
Verwendet Ammoniumsulfat als Stickstoff- und Kaliumsulfat als Kaliumquelle. Hoher Schwefelgehalt, enthält N, P und K.
🏣 Herstellungsverfahren
Hergestellt durch chemische Synthese aus Schwefelsäure, Schwefel und Harnstoff. Präzise Zusammensetzung gewährleistet stabile Produktqualität.
🌿 Anwendungsbereich
Ideal für schwefelbedürftige oder qualitätssensible Pflanzen wie Obst, Gemüse und Blumen. Für alle Böden geeignet, besonders für schwefelarme.
🌟 Wirkungsmerkmale
Stabil & Effizient: Verbesserte Nährstoffaufnahme und langanhaltende Wirkung.
Multifunktional: Fördert Wurzelbildung, Bodenqualität und Stressresistenz (z. B. Trockenheit, Überschwemmung, Schädlinge).
💡 Anwendung
Als Grund-, Kopf- oder Saatdünger geeignet. Bei Saatdüngung Abstand zu Samen halten. Dosierung an Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum anpassen.
📊 Fazit und Empfehlungen
Jede Düngerart – Nitrat-Schwefel, Schwefelbasis, Chloridbasis, Harnstoffbasis und Doppelschwefel – hat spezifische Vorteile. Auswahlkriterien:
• Bodeneigenschaften (pH, Salzgehalt, Fruchtbarkeit)
• Pflanzentyp und Nährstoffbedarf
• Wachstumsphase und Düngebedarf
• Ausbringungsmethode und Budget
Durch wissenschaftlich fundierte Auswahl und Anwendung von Mehrnährstoffdüngern lassen sich Ertrag, Qualität und Bodenfruchtbarkeit verbessern sowie die Effizienz der Landwirtschaft steigern.hance crop yield, quality, and soil health while improving overall agricultural efficiency.

Comments