top of page
AutorenbildAntonia Z

Nach einem Jahr ist der FAO-Lebensmittelpreisindex im April wieder gestiegen

Den jüngsten Daten des FAO-Lebensmittelpreisindex zufolge sind die weltweiten Lebensmittelpreise im April nach einem Jahr wieder gestiegen.


Laut konkreten Werten lag des FAO-Lebensmittelpreisindex im April bei 127,2 Punkten und damit um 0,6 % höher als im Vormonat Der monatliche des FAO-Lebensmittelpreisindex lag nach dem Ausbruch der Ukraine-Krise Ende Februar letzten Jahres nahe an einem Rekordhoch von 170 Punkten.


Danach begann dieser Index zu sinken, nachdem die Beteiligten die Lebensmittelexporte der beiden größten Agrarexporteure, Russland und Ukraine, koordiniert hatten. Die jüngsten Zahlen für April zeigen ebenfalls einen Rückgang um 31,2 Punkte im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.


Wie Máximo Torero, Chief Economist der FAO, erklärte, bleiben die weltweiten Lebensmittelpreise trotz einer Entspannung weiterhin hoch und stellen eine Herausforderung für die Ernährungssicherheit dar: "Da sich die Wirtschaft von einer starken Verlangsamung erholt, wird die Nachfrage steigen, womit die Lebensmittelpreise einen Aufwärtsimpuls erhalten."


Darüber hinaus hat das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen bereits davor gewarnt, dass die weltweite Ernährungslage auch im Jahr 2023 auf einem noch nie dagewesenen Risikoniveau bleiben wird, da regionale Konflikte, wirtschaftlicher Abschwung, extreme Wetterbedingungen und steigende Düngemittelpreise die Nahrungsmittelproduktion weiterhin beeinträchtigen.


Welche Faktoren führten zum Anstieg des Lebensmittelpreisindexes?


Nach Angaben des FAO-Lebensmittelpreisindex hat Zucker in diesem Monat den Anstieg des FAO-Lebensmittelpreisindex angetrieben. Der FAO-Zuckerpreisindex lag im April bei durchschnittlich 149,4 Punkten und damit 22,4 Punkte (17,6 Prozent) höher als im Vormonat. Dies ist der dritte Monat in Folge, in dem die Preise gestiegen sind, und der höchste Anstieg seit Oktober 2011.


Die FAO führte den Anstieg der Zuckerpreise in diesem Monat auf weitere Abwärtskorrekturen der Produktionsprognosen in Ländern wie Indien und eine schwächer als erwartet ausgefallene Produktion in Thailand und der EU zurück, was auf dem Markt zu großen Bedenken hinsichtlich eines knappen globalen Angebots in der Saison 2022/23 führte.


Trotz der positiven Aussichten für die diesjährige Zuckerrohrernte in Brasilien stützte auch der langsame Fortschritt der Ernte aufgrund überdurchschnittlicher Regenfälle die Zuckerpreise weiter. Darüber hinaus trieben die höheren internationalen Rohölpreise in Verbindung mit einem gegenüber dem US-Dollar stärkeren brasilianischen Real die Weltmarktpreise für Zucker insgesamt nach oben.


Ebenfalls gestiegen ist der Fleischpreisindex, der im April bei durchschnittlich 114,5 Punkten lag und damit um 1,5 Punkte (1,3 %) höher als im Vorjahr. Nach Angaben der FAO International stieg das internationale Angebot an Schweinefleisch im April am stärksten an, da die asiatischen Länder verstärkt Importe tätigten, während das Angebot einiger großer Exporteure aufgrund hoher Produktionskosten und Bedenken hinsichtlich der Tiergesundheit weiterhin eingeschränkt war.


In der Zwischenzeit erholten sich die Weltmarktpreise für Geflügel nach neun aufeinanderfolgenden Monaten des Rückgangs wieder, was auf die gestiegene Importnachfrage aus Asien und die anhaltenden Versorgungsengpässe in vielen Regionen aufgrund weit verbreiteter Ausbrüche der Vogelgrippe zurückzuführen ist. Die internationalen Rindfleischpreise stiegen im Laufe des Monats an, was durch geringere Verkäufe von Fleischrindern beeinträchtigt wurde. Im Gegensatz dazu waren die internationalen Lammfleischpreise weitgehend stabil.


Darüber hinaus sind die globalen Preisindizes für Getreide, Molkereiprodukte und pflanzliche Öle gegenüber dem Vormonat weiter gesunken.


Welche Änderungen sind zu beachten?


Am 18. dieses Monats läuft ein weiteres russisch-ukrainisches Schwarzmeer-Getreideabkommen aus. Das Abkommen wurde von Russland und der Ukraine im Juli letzten Jahres unter Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei abgeschlossen, um gemeinsam die sichere Ausfuhr ukrainischer Agrarerzeugnisse über das Schwarze Meer zu gewährleisten und die durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine verursachte weltweite Nahrungsmittelkrise zu lindern. Das Abkommen hat eine Laufzeit von 120 Tagen und wurde im November 2022 erfolgreich um weitere 120 Tage verlängert.


Am 18. März dieses Jahres einigten sich Russland und die Ukraine auf eine zweite Verlängerung des russisch-ukrainischen Schwarzmeer-Getreideabkommen. Die beiden Seiten waren sich jedoch nicht einig über den Verlängerungszeitraum, und Russland kündigte an, dass es einer Verlängerung des Abkommens nur für weitere 60 Tage zustimmen und eine weitere Verlängerung nur in Betracht ziehen würde, wenn es seine eigenen Anforderungen in Bezug auf die Ausfuhr von Lebensmitteln und Düngemitteln erfüllt.


Angesichts des bevorstehenden Auslaufens des Abkommens erklärte die offizielle Sprecherin des russischen Außenministeriums Marija zuvor, dass mit der UN Gespräche über Themen wie die Verlängerung des Schwarzmeer-Getreideabkommens und den Zugang zu den Weltmärkten für russische Agrarprodukte und Düngemittel geführt worden seien. Obwohl die westlichen Sanktionen nicht direkt gegen russische Lebensmittel oder landwirtschaftliche Erzeugnisse gerichtet waren, haben sie eine Reihe von Bedingungen in Bezug auf Logistik, Transport und Versicherung gestellt, die Importeure abgeschreckt haben. Russischen Medienberichten zufolge ist die russische Seite der Ansicht, dass es nach wie vor Hindernisse für die Ausfuhr russischer Agrarerzeugnisse und Düngemittel gibt und dass bei den finanziellen und logistischen Aspekten keine wirklichen Fortschritte erzielt worden sind.


Obwohl die Verhandlungen fortgesetzt werden, erklärte Torero, dass das Schwarzmeer-Getreideabkommen fortgesetzt werden müsse, um einen Preisanstieg bei Weizen und Mais zu vermeiden.




6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page