top of page

Marktupdate für Kali- und Phosphatdünger

Kali-Marktupdate

Überblick: Die Kalipreise stiegen in China und Nordwesteuropa, während Südostasien und Brasilien schwach blieben. Russland erwägt Exportbeschränkungen.


- China: Preise erreichten 3.200 RMB/Tonne (441 $/Tonne), der höchste Stand seit Mai 2023, aufgrund starker Nachfrage und begrenztem Angebot. Die Regierung forderte Importeure auf, Reserven freizugeben. Verträge für 2025 könnten früher abgeschlossen werden.


- Nordwesteuropa: Standard-MOP-Preise stiegen um 5 € auf 310–330 €/Tonne (CIF) bei starker Nachfrage und knappem Angebot. Granulares Kali bleibt stabil bei 340 €/Tonne (CIF).


- New Orleans: Ein Geschäft bei 285 $/Short Ton (FOB) führte zu einem Rückgang auf 285–300 $/Short Ton, aber der Markt bleibt stabil.


- Südostasien: Indonesiens Düngemittelfirma entscheidet noch über Ausschreibungen, was den Markt unsicher macht. Standard-MOP bleibt bei 310 $/Tonne (CIF), granulares MOP bei 335 $/Tonne (CIF).


- Brasilien: Preise stabil bei 320 $/Tonne (CIF) mit begrenztem Handel. April-Angebote liegen bei 325–340 $/Tonne (CIF), aber der Absatz ist langsam. Einige erwarten bis Juni 360 $/Tonne (CIF).


- Russland: Exportbeschränkungen ab Q2 2025 möglich, um die inländische Versorgung zu sichern.


- ICL-Finanzbericht: Israel Chemicals Ltd. (ICL) meldete einen Nettogewinn von 70 Mio. $ im Q4 2024, aber die Jahresergebnisse sanken um 37 % auf 407 Mio. $ aufgrund niedrigerer Preise und Verkäufe.


Kurzfristige Aussichten: Die Preise in Nordwesteuropa werden voraussichtlich weiter steigen.


Phosphatdünger-Marktupdate (DAP & MAP)

- Brasilien: MAP-Preise stiegen von 630–635 $/Tonne auf 635–640 $/Tonne (CFR), der höchste Stand seit März 2023.


- Ostsee: MAP-Preise steigen aufgrund starker Nachfrage, insbesondere aus Russland.


- China: Exporte sind begrenzt, aber zukünftige Exporte sind geplant.


- Marokko: Wichtiger Lieferant für Europa mit hohen Verkaufspreisen.


- Indien: DAP-Preise stabil, aber Importe sind begrenzt aufgrund hoher Kosten.


Kurzfristige Aussichten: Die Preise bleiben voraussichtlich stabil, könnten aber im Q2 leicht sinken, wenn das Angebot steigt.


Wichtige regionale Märkte:


1. USA: DAP-Preise stabil, MAP-Preise gestiegen.

2. Brasilien: Starke Nachfrage nach Phosphatdüngern trotz Preisbedenken.

3. Europa: Knappes Angebot, DAP-Preise bleiben hoch.

4. Indien: Importe begrenzt, hohe Kosten. Verhandlungen mit Marokko laufen.

5. China: Exporte derzeit eingeschränkt, aber zukünftige Pläne vorhanden.


Weitere Trends:

- NPK-Düngerpreise (Stickstoff-Phosphor-Kalium) bleiben stabil.

- Komplexdüngerpreise steigen in der Ostsee und im Schwarzen Meer.


Fazit

Der globale Kali- und Phosphatmarkt bleibt gespalten. Starke Nachfrage in China und Europa, während Brasilien und Südostasien schwächer bleiben. Russlands Exportpolitik und Indiens Subventionsanpassungen werden zukünftige Trends prägen. 🌍🌱


Hinweis: Die oben genannten Informationen dienen nur zu kommerziellen Referenzzwecken aufgrund der Vielfalt der gesammelten Informationen, und Kelewell ist nicht für die Authentizität der Daten verantwortlich.



Comentarios


Kelewell VIS4.png
ÜBER
Karriere
BEDIENTE BRANCHEN
PRODUKT
NEUIGKEITEN
RECHTLICHES
KOOPERATIONSPARTNER
KOOPERATIONSPLATTFORM
Chemondis.png
wlw.png
Alibaba.png
Europage.png
CargoX.png
Go4.png
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Youtube
  • TikTok

©2024 von Kelewell Trading GmbH

bottom of page