Marktbericht: Chinas Düngemittelmarkt – Anfang April 2025
- fernando chen
- 7. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr.
Marktvorwort
Mit dem Übergang in die letzte Phase der Frühjahrsbestellung befindet sich der chinesische Düngemittelmarkt in einer Phase hoher Rohstoffkosten, politischer Unsicherheit und regionaler Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage.Von der Preisstagnation bei Phosphatdüngern über die Volatilität auf den internationalen Kalimärkten bis hin zur kurzfristigen Erholung bei Harnstoff und vorsichtiger Zuversicht im Bereich der Mehrnährstoffdünger – jedes Segment zeigt spezifische Herausforderungen und Chancen.Dieser Bericht liefert eine strukturierte Analyse der Entwicklungen in den wichtigsten Düngemittelkategorien Anfang April 2025.
1. Phosphatdünger: Hohe Kosten, Exportpolitik als Schlüsselfaktor
Marktübersicht:
Die Preise bleiben weitgehend stabil, beeinflusst durch hohe Kosten, schwache Nachfrage und politische Unsicherheiten.
Rohstoffpreise wie Schwefel und Phosphatgestein bleiben auf hohem Niveau; einige Hersteller planen Produktionskürzungen oder Wartungen.
MAP-Preisentwicklung:
55 % pulverförmiges MAP (Hubei): Hauptumsätze bei 3.350–3.400 RMB/t; wenige neue Aufträge.
73 % industrielles MAP: Angebot bei 6.450–6.500 RMB/t; tatsächliche Transaktionen verhandlungsabhängig.
DAP-Preisentwicklung:
64 % granuliertes DAP (Hubei): Ab-Werk-Preis bei 3.750–3.850 RMB/t; Nachschub erfolgt nur bei unmittelbarem Bedarf.
Marktdynamik & Ausblick:
Mit dem Ende der Frühjahrspflanzung lässt die Nachfrage nach, und die Marktstimmung wird vorsichtiger.
Ohne Fortschritte bei der Exportpolitik dürften die Phosphatpreise weiterhin seitwärts schwanken.
2. Kalimarkt: Starke globale Unterstützung, wachsender Inlandsdruck
Internationale Preisübersicht:
Südostasien (CFR): 330–350 USD/t
Brasilien (CFR): 345–350 USD/t
Nola-Hafen (USA): 310–320 USD/Short Ton
Europa/Naher Osten (FOB): allgemein +5–15 USD/t
Marktentwicklung in China:
MOP (Kaliumchlorid): Inlandsmarktpreise sanken um 50–200 RMB/t aufgrund stagnierender Transaktionen.
Große einheimische Hersteller arbeiten mit 60–70 % Auslastung; Großteil der Produktion geht in nationale Reserven.
Mannheim SOP (Kaliumsulfat):
50 % Pulver: ca. 3.850 RMB/t
52 % Pulver: ca. 4.000 RMB/t
Ausblick:
Vorsichtige Stimmung dominiert den Inlandsmarkt.
Lagerbestände in Häfen sowie internationale Ausschreibungen bleiben entscheidende Beobachtungspunkte.
3. Harnstoffmarkt: Stabile Hochpreisphase, Export und Terminmärkte im Fokus
Preisentwicklung & Marktverlauf:
In den letzten zwei Wochen stiegen die Preise um 100–150 RMB/t und stabilisierten sich nun bei 1.890–1.960 RMB/t.
Einige Produzenten reduzierten ihre Angebote leicht um 10–40 RMB/t infolge abgeschlossener Aufträge und nachlassender Nachfrage im nachgelagerten Markt.
Internationaler Markt:
Am 6. April stieg der CFR-Preis für Indien auf 395 USD/t – entsprechend etwa 2.500 RMB/t im Inland.
Marktdynamik & Ausblick:
Der Markt tritt in eine Korrekturphase ein; ohne neue Exportaufträge könnte ein Abwärtstrend folgen.
4. Mehrnährstoffdünger: Starker Stickstoffanteil stützt Preise, kurzfristige Schwankungen möglich
Marktverlauf:
Die Preise bleiben fest, hauptsächlich wegen gestiegener Harnstoffkosten bei stickstoffreichen Mischungen.
Die meisten Unternehmen fokussieren sich auf bestehende Aufträge; neue Abschlüsse sind rar.
Preisbereiche:
Produkttyp | Marktpreis (RMB/t) |
45 % schwefelbasierter Dünger | 2.970–3.100 RMB/t |
45 % chloridbasierter Dünger | 2.500–2.680 RMB/t |
Nachfrage & Ausblick:
In Nordchina dämpfen Preisumkehrungen bei Maisdüngern die Nachfrage; Reisdünger im Süden zeigt stabile Abnahme.
Bei sinkenden Harnstoffpreisen könnten Mischdüngerpreise in eine Konsolidierungsphase eintreten.
Die zukünftige Entwicklung hängt von Rohstoffschwankungen und dem Tempo der Lagerauffüllung ab.
Zusammenfassungstabelle
Düngemitteltyp | Haupttrend |
Phosphat | Hohe Kosten + Exportunsicherheit = anhaltende Volatilität |
Kali | Globale Stärke, inländische Schwäche, andauernde Marktverhandlungen |
Harnstoff | Stabilisierung auf hohem Niveau, von Exporterwartungen getragen |
Mehrnährstoff | Starke Kostenbasis, aber begrenzte Nachfrage |
Ausblick
In den kommenden Wochen wird der chinesische Düngemittelmarkt weiterhin durch globale Preisentwicklungen, politische Impulse im Inland und saisonale Veränderungen geprägt.Phosphatpreise bleiben eng an Exportregelungen gekoppelt, während Kali- und Harnstoffmärkte zunehmend auf internationale Handelsdynamiken und spekulative Erwartungen reagieren.Für Mischdüngerhersteller und -händler wird es entscheidend sein, Kostenvolatilität im Einkauf zu managen und flexibel auf veränderte Nachfragemuster zu reagieren.
Hinweis: Die obigen Informationen dienen ausschließlich kommerziellen Referenzzwecken. Aufgrund der Vielfalt der erhobenen Datenquellen übernimmt Kelewell keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.

Comments