top of page
AutorenbildAntonia Z

Das Europäische Parlament verabschiedet offiziell die Vereinbarung über den Kohlenstofftarif!

Am 18. April billigte das Europäische Parlament umfassende Reformen und ratifizierte Vereinbarungen mit den Mitgliedstaaten über mehrere wichtige Gesetzgebungsakte für die „Fit-for-55“ („Fit-for-55“ bezieht sich auf das Ziel der EU, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken.) bis Ende 2022, einschließlich der Reform des Emissionshandels und des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (d.h. Kohlenstofftarif)


Reform des EU-Kohlenstoffmarktes


Das Europäische Parlament stimmte für eine Reform des EU-Kohlenstoffmarktes (EU-ETS), die in den kommenden Jahren die Kosten für Emissionen in Europa erhöhen und die CO2-Emissionen schneller reduzieren soll.


Energieintensive Branchen wie Stahl, Papier oder Öl müssen ihre Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 um 62 % senken.


Mit der Reform wird das Angebot an Emissionszertifikaten auf dem Markt schneller als geplant reduziert, wobei die kostenlosen Zertifikate für die Industrie bis 2034 auslaufen und die Schifffahrt ab 2024 schrittweise in den Kohlenstoffmarkt einbezogen wird.



Das CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM, bzw. Kohlenstofftarif), das im Jahr 2026 in Kraft treten wird, wird zwischen 2026 und 2034 schrittweise eingeführt.


Es gilt zunächst für die Einfuhr von Stahl, Aluminium, Zement, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff. Ab Oktober dieses Jahres müssen die Unternehmen die Emissionen aus ihren Importen melden, einschließlich der indirekten Emissionen von Kraftwerken, die Strom an Anlagen in Übersee liefern.


Gleichzeitig beendet die EU schrittweise die kostenlosen Quoten, die den europäischen Herstellern im Rahmen des Emissionshandelssystems angeboten werden.


Die am Dienstag verabschiedete Gesetzgebung billigt auch einen Zeitplan für das vollständige Auslaufen der kostenlosen Emissionsrechte zwischen 2026 und 2034.


Während dieses Zeitraums müssen Importeure nur für den Teil der Emissionen aufkommen, den europäische Hersteller nicht kostenlos erhalten.


Diese Initiative zielt darauf ab, inländische und ausländische Hersteller gleich zu behandeln, und ist ein Hauptgrund dafür, dass Europa behauptet, seine Emissionsabgabe verstoße nicht gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO), die eine Diskriminierung ausländischer Unternehmen verbieten.


Der Preis pro Tonne importierter CO2-Emissionen wird derselbe sein wie im EU-Emissionshandelssystem, das für Kraftwerke und Hersteller in den meisten Branchen gilt. Derzeit liegt der Preis für EU-Emissionszertifikate bei rund 90 EUR pro Tonne, der deutlich gestiegen ist, seit die EU vorgeschlagen hat, die Klimavorschriften 2021 zu ändern.


Die Vorschriften verlangen von den Importeuren, dass sie eine Genehmigung von den europäischen Regierungen einholen und in das zentrale EU-Register aufgenommen werden.


Dies bedeutet, dass die Unternehmen vor der komplexen Aufgabe stehen, zu prüfen, wie viel Treibhausgas bei der Herstellung der importierten Waren ausgestoßen wird.


Die wichtigen Auswirkungen des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)


Es wird erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Handel haben, insbesondere für die Länder, die keinen Preis für Kohlenstoffemissionen haben.


Nach Angaben der Analysten ist die EU als „CO2-Grenzausgleichsmechanismus“ (CBAM) bezeichnet und vermeidet die Verwendung des Wortes "Tarif", obwohl es im Wesentlichen ein Tarif in der Verkleidung ist.


Der Tarif hat in den USA Besorgnis ausgelöst, da die Unternehmen befürchten, dass die Regelung für Unternehmen, die ihre Produkte nach Europa exportieren wollen, einen zusätzlichen bürokratischen Aufwand bedeutet.


Gleichzeitig wurde den Kohlenstofftarif von einigen Entwicklungsländern kritisiert, in denen die Erzeuger tendenziell höhere CO2-Emissionen haben als in Europa und die stärker auf Kohlekraft angewiesen sind.


Noah Kaufman, Wirtschaftswissenschaftler am Center for Global Energy Policy der Columbia University, sagte, das CO2-Grenzausgleichsmechanismus sei im Wesentlichen ein Tarif, der zunächst für energieintensive Produkte wie Stahl, Zement, Aluminium und Düngemittel gelten würde. Er fügte hinzu, dass es in Europa bereits ein System zur Bepreisung von Emissionen im Zusammenhang mit der Herstellung von Produkten gibt.


Roberton Williams, Professor für Umweltökonomie an der Universität von Maryland, sagte: "Wenn man bereits eine Kohlenstoffsteuer auf Produkte erhebt, die innerhalb der eigenen Grenzen hergestellt werden, sollte man die gleiche Kohlenstoffsteuer auch auf Dinge erheben, die man importiert."


Schließlich werden dadurch billigere Importe von energieintensiven Produkten aus Ländern wie China und den USA verhindert, da die Unternehmen in diesen Ländern von den neuen Zöllen betroffen sind.


Shi-Ling Hsu, Professor für Umweltrecht an der Florida State University, sagte, die EU versuche, eine klubähnliche Organisation zu gründen, der andere Länder nur beitreten könnten, wenn sie einen Preis für Kohlenstoffemissionen festlegten. Er sagte, CBAM könnte die Industrie und die politischen Entscheidungsträger dazu zwingen, die Einführung eines Preismechanismus für Kohlenstoffemissionen in den USA zu diskutieren - selbst wenn sie sich dagegen aussprechen.




26 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page