top of page

Beschaffungsleitfaden für DAP 18-46-0: Wichtige Einblicke in Markttrends, Beschaffungsstrategien und Kostenoptimierung

Einführung zur DAP 18-46-0

Mit dem kontinuierlichen Wachstum der globalen landwirtschaftlichen Nachfrage hat sich Düngemittel als ein entscheidender Faktor zur Steigerung des Ertrags und der Qualität von Nutzpflanzen zu einem immer wichtigeren Thema im internationalen Markt entwickelt. Besonders im Bereich der Phosphordünger hat sich Diammoniumphosphat (DAP) aufgrund seiner hohen Effizienz, Wirtschaftlichkeit und breiten Anwendung als eines der wichtigsten Düngemittel weltweit etabliert. DAP liefert nicht nur Stickstoff und Phosphor, zwei wesentliche Nährstoffe für Pflanzen, sondern fördert auch die Wurzelentwicklung und verbessert das frühe Pflanzenwachstum, was es zu einem unverzichtbaren Rohmaterial in der globalen landwirtschaftlichen Produktion macht.


Auf dem internationalen Düngemittelmarkt wird die Produktion und der Handel von DAP von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Versorgung durch wichtige Produzentenländer, politische Entscheidungen, Transportwege, externe wirtschaftliche Faktoren und mehr. Mit den sich verändernden internationalen Handelsstrukturen und zunehmenden politischen Risiken erfahren die Preise, die Lieferketten und die Beschaffungsstrategien von DAP beispiellose Herausforderungen.


Dieser Bericht analysiert systematisch den Marktstatus und die zukünftigen Trends von DAP 18-46-0, untersucht die Angebots- und Nachfragemechanismen der wichtigsten Produzentenländer, betrachtet die Preisschwankungen der letzten Jahre und analysiert externe Einflussfaktoren. Zudem werden Empfehlungen für die DAP-Beschaffung und -Lieferstrategien der kommenden Jahre gegeben.




1. DAP-Klassifikation

Diammoniumphosphat (DAP) kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, einschließlich Nährstoffgehalt, Granulatform, Verwendung und Produktionsprozess. Ein klares Verständnis dieser Klassifikationen ist für den Einkauf, die Anwendung und die Endverbraucherwerbung von großer Bedeutung.


1.1. Nach Nährstoffgehalt

Das typischste DAP-Produkt ist DAP 18-46-0, das 18 % Stickstoff und 46 % Phosphor (als P₂O₅) enthält. Dieses Produkt hat aufgrund seines ausgewogenen Verhältnisses von Stickstoff zu Phosphor und des ausgereiften Produktionsprozesses die internationale Handelsführerschaft übernommen.


Darüber hinaus gibt es folgende Varianten:


  • DAP 18-46-0: Entsteht normalerweise durch leichte Variationen in der Rohmaterialqualität oder Ammoniakreaktionsverhältnissen und wird hauptsächlich für Pflanzen verwendet, die mehr Phosphor benötigen;


  • DAP 21-53-0: Ein weniger gängiges DAP mit höherer Konzentration, das durch spezielle Reaktionsbedingungen produziert wird und vorwiegend in der Gartenbauproduktion, bei Tropfbewässerungssystemen oder in der Industrie verwendet wird. Es ist deutlich teurer als Standardprodukte.


1.2. Nach Granulatform

  • Standardgranulate (2–4mm): Geeignet für mechanische Streuwagen und weit verbreitet in großen Getreideanbaugebieten;


  • Kristall- / wasserlösliche Pulverform: Wird in industriellen Anwendungen oder speziellen landwirtschaftlichen Anwendungen verwendet, wie z.B. Blattdüngung oder Düngung in der Setzlingsphase.


1.3. Nach Verwendung

  • Agrarqualität (Fertilizer Grade): Geeignet für Feldfrüchte, Wirtschaftspflanzen und Obst- und Gemüsebauten;


  • Industriequalität (Industrial Grade): Wird in der Metalloberflächenbehandlung, Wasseraufbereitung, Brandschutzmitteln und Rauchgasentschwefelung eingesetzt.


1.4. Nach Löslichkeit und Anwendungsmethode

  • Konventionelles DAP: Geeignet für Streu- und Lochdüngung;


  • Wasserlösliches DAP: Geeignet für moderne landwirtschaftliche Systeme wie Sprinkler- und Tropfbewässerungssysteme, erfordert höhere Reinheit und wird normalerweise als Pulver oder in kleinen Granulaten verpackt, was den Exportpreis entsprechend erhöht.




2. Warum DAP 18-46-0 eines der weltweit am meisten verwendeten Düngemittel ist

DAP 18-46-0 hat eine zentrale Rolle auf dem globalen Phosphatdüngemittelmarkt eingenommen, da es durch seine chemischen Eigenschaften sowie durch seine vielfältigen Vorteile in der landwirtschaftlichen Produktion hervortritt. Nachfolgend werden die wirtschaftlichen, funktionalen und praktischen Vorteile des Produkts erklärt.


2.1. Wirtschaftliche Faktoren: Hohe Nährstoffkonzentration bietet Transport- und Anwendungskostenvorteile

DAP 18-46-0 hat einen Gesamtgehalt an Nährstoffen von 64 %, was bedeutet, dass ein höherer Anteil des Gewichts aus den Nährstoffen besteht, die von Pflanzen genutzt werden können. Im Vergleich zu einigen Düngemitteln mit niedrigerer Konzentration, wie z.B. Compound-Düngemitteln oder Einzelphosphordüngern, werden die "Transportkosten pro Phosphor" erheblich reduziert, was es besonders für den internationalen Handel und den Großgebrauch in der Landwirtschaft geeignet macht.


Zudem reduziert die Tatsache, dass Stickstoff und Phosphor in einem Produkt enthalten sind, die Notwendigkeit für mehrere Einkäufe durch Landwirte oder landwirtschaftliche Dienstleister und spart so Betriebs- und Vertriebskosten.


2.2. Funktionalität und landwirtschaftliche Wirkung: Förderung des Wurzelwachstums und Verbesserung des frühen Wachstums

Das gesamte Stickstoff in DAP liegt in Form von Ammoniumstickstoff (NH₄⁺) vor, der im Boden schnell aufgenommen wird und nicht leicht verloren geht. Die 46 % P₂O₅ sind fast vollständig wasserlösliches Phosphor, das von den Pflanzen schnell aufgenommen wird und für das frühe Wachstum der Pflanzen von entscheidender Bedeutung ist.

  • Phosphor fördert das Wurzelwachstum, insbesondere in der Anfangsphase des Aussaatprozesses, und trägt dazu bei, ein gesundes Wurzelsystem zu entwickeln;

  • Stickstoff fördert das Wachstum der oberirdischen Pflanzenteile, verzögert die Alterung der Blätter und erhöht die Photosynthesekapazität;

  • Der leicht alkalische pH-Wert (ca. 7,5–8,0) kann den pH-Wert saurer Böden puffern und die Wirksamkeit von Phosphor im Boden erhöhen.


2.3. Benutzerfreundlichkeit: Anpassung an verschiedene Düngungssysteme

  • Streudüngung: Wird zusammen mit anderen Stickstoff- und Kaliumdüngern verwendet, um lokale NPK-Systeme zu bilden;

  • Graben- / Lochdüngung: Direkt in den Aussaathorizont oder in die Nähe der Wurzeln der Pflanzen angewendet, um die Effizienz der Düngung zu erhöhen;

  • Verwendung als Rohstoff für Mischdünger: DAP wird häufig in der Herstellung von NPK-Düngemitteln wie NPK 15-15-15, 20-20-0 verwendet, da es als Phosphorquelle dient;

  • Tropfbewässerung und Wasser-Dünger-Integration: Wasserlösliches DAP kann direkt in modernen Anbausystemen verwendet werden.


2.4. Hohe Marktakzeptanz: Leicht zu fördern, weltweit bekannt

Da DAP ursprünglich von amerikanischen und französischen Düngemittelunternehmen gefördert wurde, hat sich sein Markenimage und "technisches Vertrauen" tief im landwirtschaftlichen Sektor verankert. Es ist eines der bevorzugten Produkte für mittelgroße und große Landwirte sowie landwirtschaftliche Genossenschaften.


In den landwirtschaftlichen Fördersystemen vieler großer Anbauländer ist DAP inzwischen ein fester Bestandteil der Grundausbildung, was es Technikern, Händlern und Landwirten erleichtert, das Produkt zu fördern und anzuwenden.


2.5. Relative Umweltfreundlichkeit: Stabile Stickstoffform, kein Phosphorverlust

Im Vergleich zu Harnstoff enthält DAP Ammoniumstickstoff, der nicht in Ammoniakgas verdunstet, was es umweltfreundlicher macht. Zudem hat Phosphor in DAP eine geringe Mobilität, was bedeutet, dass er nicht zur Grundwasserverunreinigung beiträgt. Bei sachgemäßer Anwendung kann DAP eine positive Rolle in der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung spielen.




3. Hauptproduktionsländer von DAP 18-46-0

DAP 18-46-0 wird hauptsächlich in wenigen großen Ländern mit reichlich Phosphatvorkommen, Ammoniakproduktionskapazitäten und Exportkanälen produziert. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten DAP-Exportländer und deren Marktmerkmale:


3.1. China

China ist seit langem einer der größten Produzenten von DAP weltweit und verfügt über eine vollständige Phosphatchemie-Produktion und Exportkapazitäten. Die Hauptproduktionsregionen liegen in Yunnan, Guizhou, Sichuan und Hubei.


  • Exportvorteile: Flexible Preise, breite Produktauswahl, starke Verpackungsanpassungsfähigkeit;

  • Einschränkungen: Exportquotensysteme werden regelmäßig umgesetzt, strenge Zollkontrollen und erheblicher politischer Einfluss;

  • Marktverteilung: Hauptsächlich Export in Südostasien, Südasien, Afrika und einige lateinamerikanische Länder.


3.2. Marokko

Marokko ist der weltweit führende Exporteur von Phosphatgestein, und das staatliche Unternehmen OCP dominiert die Phosphatchemiebranche des Landes.


  • Exportvorteile: Stabile Rohstoffversorgung, hohe Qualität, weltweite Servicekapazität;

  • Kundenstruktur: Indien, Brasilien, Bangladesch und afrikanische Länder sind die Hauptmärkte;

  • Produkttyp: Hauptsächlich großkörniges DAP, auch wasserlösliche Optionen verfügbar.


3.3. Saudi-Arabien

Saudi-Arabien, vertreten durch Ma’aden, ist dank seiner reichen Phosphat- und Erdgasressourcen schnell zu einem wichtigen DAP-Exporteur geworden.


  • Exportvorteile: Stabile Lieferung von Großgranulaten, geeignet für Südostasien-Streu- und Broadcastgewohnheiten;

  • Markt konzentriert auf: Indien, Afrika und Pakistan;

  • Logistische Vorteile: Nähe zum Roten Meer und zum Arabischen Golf, gut entwickelte Hafeneinrichtungen.


3.4. Russland

Russland wird von PhosAgro und EuroChem angeführt und ist ein wichtiger Akteur in der DAP-Produktion und dem Export. PhosAgro ist eines der weltweit führenden Phosphatunternehmen mit einer integrierten Produktionskette, die vom Phosphatabbau bis zur DAP-Produktion reicht, und exportiert in die Regionen Naher Osten, Afrika, Lateinamerika und Südostasien.


Dennoch stellen geopolitische Faktoren und Sanktionen russische Unternehmen vor Herausforderungen im DAP-Exportbereich hinsichtlich Zahlungsabwicklung und Logistik. Der Großteil des Handels muss über neutrale Kanäle im Nahen Osten oder mit alternativen Währungen wie RMB oder AED abgewickelt werden. Außerdem sind einige Länder hinsichtlich russischer Produkte vorsichtiger, was zu Problemen mit Transparenz und Lieferzeiten führen kann, obwohl die CFR-Preise wettbewerbsfähig sind.


3.5. Vereinigte Staaten

Angeführt von Mosaic, bedient die USA sowohl den Binnenmarkt als auch den südamerikanischen Markt, wobei der Exportumfang global begrenzt ist. Dennoch hat sie eine bedeutende Präsenz im Bereich hochwertiger Gartenbaulösungen und lateinamerikanischen DAP-Marktes.


  • Marktmodell: Fokus auf den Binnenmarkt und regionale Lieferung, insbesondere in Brasilien und andere lateinamerikanische Länder;

  • Dominierender Markt: Führend auf dem brasilianischen Düngemittelmarkt;

  • Produkttyp: Vorwiegend großkörniges DAP und MAP.

 



4. DAP-Preisschwankungstrends weltweit (2015–2025)

DAP, als eines der wichtigsten Phosphatdüngerprodukte weltweit, hat in den letzten zehn Jahren mehrere Perioden erheblicher Preisschwankungen durchlebt. Die Preisentwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Kosten für Rohstoffe, dem Angebot und der Nachfrage, politischen Risiken und wirtschaftlichen Veränderungen weltweit.


4.1. Rückblick auf die FOB-Preise der letzten zehn Jahre (USD/Tonne)

Die folgende Tabelle fasst die FOB-Preisspannen von DAP aus den wichtigsten Exportländern von 2015 bis 2025 zusammen und beschreibt die Hauptfaktoren, die den Preis beeinflussten:

Jahr

Haupt-FOB-Preisspanne (USD/Tonne)

Haupt-Exportländer

Hauptfaktoren

2015–2019

300–350

China, Marokko, USA

Stabiler Markt, ausgewogenes Angebot und Nachfrage

2020

270–300

China, Marokko, Russland

Frühe Auswirkungen der Pandemie, reduzierte Nachfrage, Transportprobleme

2021

450–700

China, Saudi-Arabien, Marokko

Chinas Exportbeschränkungen, steigende Rohstoffkosten

2022

750–950

Saudi-Arabien, Russland, Marokko

Russland-Ukraine-Krieg, Energiekrise, steigende Frachtkosten

2023

550–650

China, Marokko, Saudi-Arabien

Schwäche bei Indiens Ausschreibungen, China lockert Exportbeschränkungen

2024

520–600

Marokko, Saudi-Arabien, Russland

Störungen in den Rotmeer-Routen, Phosphatpreise bleiben hoch

2025 Q1

520–580

China, Saudi-Arabien, Russland

Indische Subventionen kehren zurück, der Markt bleibt stabil, aber empfindlich

Datenquelle: Zusammengestellt aus Branchenberichten und internationalen Handelsdaten


4.2. Haupttreiber der Preisschwankungen

4.2.1. Rohstoffkosten-Schwankungen

  • Phosphorsäure (H₃PO₄) und Ammoniak sind die Kernrohstoffe für DAP, und Preisschwankungen in diesen Bereichen beeinflussen direkt die Produktionskosten von DAP;

  • Zum Beispiel überstieg der Preis für Phosphorsäure im Jahr 2022 in den CFR-Angeboten für Indien die 1000 USD/Tonne-Marke, was die DAP-Kosten in die Höhe trieb.


4.2.2. Fracht- und Schifffahrtsmarkt-Schwankungen

  • Die Pandemie und geopolitische Risiken führten zu Containerknappheit, Umleitungen von Routen im Roten Meer und Blockaden im Schwarzen Meer, was die CFR-Kosten für DAP ansteigen ließ;

  • Während der Rotmeerkrise von 2022–2023 stiegen die CFR-Preise für einige Routen von Marokko nach Indien um mehr als 40 USD/Tonne.


4.2.3. Indische Ausschreibungsmechanismen und die „Bodenpreis“-Wirkung

  • Die jährlichen Ausschreibungen der indischen Regierung für DAP-Importe bestimmen die „Mindestpreise“ für DAP in vielen asiatischen Märkten;

  • Wenn Indien über längere Zeit keine Ausschreibungen abgibt, stockt der Markt für DAP in Asien, und die Preise tendieren nach unten.


4.2.4. Exportpolitik und Zölle

  • China und Russland haben temporäre Exportzölle, Prüfmaßnahmen oder Exportquoten eingeführt;

  • Solche Eingriffe führen zu einer Reduzierung des Angebots, einer Umstrukturierung der Handelsrouten und treiben somit die internationalen Preise nach oben.


4.2.5. US-Dollar-Index und Abrechnungswährung

  • Der internationale Handel mit DAP erfolgt überwiegend in US-Dollar, jedoch haben in den letzten Jahren andere Währungen wie RMB, EUR und AED an Bedeutung gewonnen;

  • Ein starker US-Dollar führt zu höheren Importkosten für Nicht-Dollar-Regionen, was die tatsächliche Nachfrage verringert.

 



5. Politische und externe Faktoren, die den DAP-Handel beeinflussen

DAP, als eines der größten Phosphatdüngerprodukte im internationalen Handel, unterliegt häufig erheblichen Preisschwankungen und Lieferkettenstörungen, die durch geopolitische Ereignisse, politische Entscheidungen und internationale Regulierungen beeinflusst werden. In diesem Abschnitt analysieren wir die Hauptfaktoren, die die DAP-Preisschwankungen in den letzten Jahren maßgeblich beeinflusst haben.


5.1. Der Russland-Ukraine-Krieg: Störungen der Lieferketten im Schwarzen Meer

Seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges im Februar 2022 haben die Schifffahrts- und Exportabwicklungen für DAP und verwandte Düngemittel im Schwarzen Meer erheblich gelitten:


  • Obwohl Russlands DAP-Exporte nicht vollständig verboten wurden, verweigerten westliche Banken häufig die Finanzierung über Akkreditive, was die Händler zwang, Zahlungen über RMB, AED oder andere Währungsumrechnungsplattformen abzuwickeln;

  • Die Ladefähigkeit in den Schwarzmeerhäfen nahm ab, was die DAP-Exporte dazu zwang, über die Ostsee oder Zentralasien umgeleitet zu werden, was zu erheblichen Kostensteigerungen führte;

  • Einige Käufer aus Ländern ohne Abrechnungsvereinbarungen (wie in Lateinamerika und Afrika) waren gezwungen, alternative Lieferanten zu suchen, was die Marktanteile von Marokko, Saudi-Arabien und anderen Ländern erhöhte.


5.2. Chinas Exportpolitik

China, als weltweit größter DAP-Produzent, übt erheblichen Einfluss auf das globale Angebot aus, und seine Exportpolitik hat einen wesentlichen Einfluss auf den internationalen DAP-Handel:


  • Ab 2021 führte China eine "Exportprüfung + Quotenregelung" ein, um die landwirtschaftliche Versorgung während der Hauptsaatzeiten sicherzustellen;

  • Exportfenster sind nicht festgelegt, und die Zollabfertigungszeiten sind unvorhersehbar, was die Beschaffungszyklen im internationalen Handel durcheinanderbringt;

  • Darüber hinaus ist die DAP-Produktion in China teilweise auf qualifizierte Fabriken beschränkt, was die Verhandlungskosten für Einkäufer erhöht.


5.3. Rotmeerkrise und Störungen der Schifffahrtsrouten

Ab dem vierten Quartal 2023 kam es zu Angriffen von Huthi-Rebellen im Roten Meer, was viele Reedereien dazu zwang, ihre Routen um den südlichen Afrikanischen Kontinent herum umzuleiten:


  • Wichtige DAP-Exportländer wie Saudi-Arabien, Marokko und Ägypten waren direkt betroffen, und die Lieferungen nach Indien, Pakistan und Bangladesch verzögerten sich;

  • Erhöhte Frachtkosten und Versandverzögerungen trieben die CFR-Preise in einigen Fällen um mehr als 40 USD/Tonne nach oben;

  • Händler sahen sich gezwungen, vorzeitig einzukaufen oder vorübergehend auf Lieferungen aus Südostasien oder China umzuschwenken, was zu kurzfristigen Störungen in der Lieferkette führte.


5.4. Pandemiebedingte Auswirkungen auf Logistik und Nachfrage

Die Pandemie von 2020 bis 2022 hatte mehrere Auswirkungen auf den internationalen DAP-Handel:

  • Containerknappheit: Hafenstaus und unzureichende Containerumschlagskapazitäten führten zu Verzögerungen bei DAP-Exportaufträgen;

  • Nachfragerückgang: In einigen Entwicklungsländern stellten Regierungen Düngemittelsubventionen ein oder reduzierten diese, was zu einem Rückgang des tatsächlichen Beschaffungsvolumens führte;

  • Produktionsanpassungen: Einige Hersteller reduzierten aufgrund von Kostenfluktuationen oder Arbeitskräftemangel vorübergehend ihre Produktion, was die Marktunsicherheit verstärkte.


5.5. Indiens Subventionssystem für Düngemittel und seine „Bodenpreis“-Wirkung

Indien ist der weltweit größte Importeur von DAP, und seine Politik hat eine „Bodenpreis“-Wirkung auf den DAP-Preis in vielen asiatischen Märkten:

  • Der von der indischen Regierung jährlich festgelegte Subventionspreis (NBS) beeinflusst die Bereitschaft der Unternehmen, für Importe zu bieten;

  • Wenn Indien die Ausschreibungen verzögert, senken internationale Anbieter die Preise, um Aufträge zu gewinnen;

  • Wenn die indische Regierung die Subventionen erhöht, steigen die globalen DAP-FOB-Preise schnell.

 



6. Kelewells Lieferkapazität und Serviceübersicht

Als professionelle internationale Handelsplattform für Düngemittel hat sich Kelewell darauf spezialisiert, seinen Kunden mehrkanalige, konforme und effiziente Beschaffungslösungen für DAP anzubieten. Dies geschieht durch die Nutzung eines Netzwerks von Partnern in verschiedenen Ländern. In diesem Abschnitt werden die Stärken von Kelewell in Bezug auf Lieferquellen, Compliance-Inspektionen, Dokumentenunterstützung und Handelsabwicklung beschrieben.


6.1. Mehrkanalige Lieferkapazität

Kelewell kann DAP 18-46-0 sowie wasserlösliche und hochreine Varianten aus China, Saudi-Arabien, Kasachstan, den USA und Ägypten liefern. Diese Produkte decken die wichtigsten Märkte in Asien, Afrika, Südamerika und Zentralasien ab.


  • China: Reichlich vorhandene Produktionsressourcen und mehrere Versandhäfen, die verschiedene Verpackungs- und Branding-Anforderungen erfüllen können;

  • Saudi-Arabien und Ägypten: Exportieren hauptsächlich großkörnige Produkte, mit logistischen Kanälen, die Afrika, Südasien und die Mittelmeerländer abdecken;

  • Kasachstan und die USA: Eignen sich für Märkte mit spezifischen politischen Anforderungen oder für hochreine Bedürfnisse.


6.2. Hafeninspektionen und Compliance-Dokumentationsdienste

Kelewell bietet an verschiedenen Exporthäfen folgende Dokumente und Inspektionsdienste:

  • Drittanbieter-Inspektionsdienste: Inspektionsagenturen wie SGS, IQS, CIQ und Intertek können Vorversandinspektionen durchführen;

  • Ursprungszeugnisse: Kelewell kann Ursprungszeugnisse aus dem Exportland ausstellen, z. B. aus China, den USA, Kasachstan;

  • Exportdokumentation: Dazu gehören Packlisten, Handelsrechnungen, B/L-Entwürfe und Dokumente zur Zollabfertigung, um einen reibungslosen Prozess im Importland zu gewährleisten.


 


7. DAP Zukünftige Marktentwicklungen und Beschaffungsempfehlungen

Mit der fortschreitenden Umstrukturierung der globalen Landwirtschaft, der Weiterentwicklung geopolitischer Gegebenheiten und dem Übergang der Düngemittelindustrie hin zu einer grünen Transformation verändern sich die Marktbedingungen und Beschaffungsstrategien für DAP 18-46-0 kontinuierlich. In diesem Abschnitt werden die zukünftigen Entwicklungen der DAP-Nachfrage, Veränderungen im Angebotsmuster, politische Risiken und Beschaffungsstrategien für die kommenden 1–3 Jahre systematisch analysiert und Empfehlungen gegeben.


7.1. Globale Nachfrageentwicklung: Verlagerung hin zu Schwellenländern und nachhaltiger Landwirtschaft

  • Wachsende Nachfrage in Afrika und Südasien: Subsahara-Afrika befindet sich in einer Phase von "Ernährungssicherheit + landwirtschaftlicher Entwicklung", wobei internationale Entwicklungsprojekte und die lokale landwirtschaftliche Expansion parallel voranschreiten. DAP als grundlegender Phosphordünger wird zunehmend nachgefragt;

  • Ausbau des Gartenbaus in Südostasien: Das schnelle Wachstum von hochpreisigen Nutzpflanzen und Gartenbauflächen führt zu höheren Anforderungen an wasserlösliche und tropfbewässerte DAP-Produkte;

  • Nachhaltiger Bedarf in traditionellen Märkten (Indien, Pakistan): Durch das Bevölkerungswachstum und Strategien zur Sicherstellung der Ernährung wird erwartet, dass diese Länder weiterhin jährlich 7–10 Millionen Tonnen DAP importieren werden.


7.2. Veränderung der Angebotsstruktur: Diversifikation, Risikominderung und zunehmende Regionalisierung

  • Chinas Exportfluss bleibt durch nationale politische Regelungen beeinflusst: Der Export aus China ist weiterhin von erheblicher Unsicherheit betroffen;

  • Russlands stabile Versorgung steht jedoch vor Herausforderungen im Hinblick auf Zahlungssysteme und Kreditbarrieren: Exporte müssen weiterhin über bestimmte Kanäle und mit speziellen Abrechnungsmechanismen abgewickelt werden;

  • Marokko und Ägypten werden zu den Hauptlieferanten für Afrika und den Nahen Osten: Diese Länder können dank ihrer geostrategischen Lage mehrere Regionen effizient bedienen;

  • Der amerikanische Markt wird sich zunehmend auf regionale Beschaffung konzentrieren: Nordamerika wird weiterhin den südamerikanischen Markt beliefern und reduziert die Abhängigkeit von Fernschiffsrouten;

  • Zentralasien, wie Kasachstan, wird eine stärkere „regionale Notfallversorgungsrolle“ übernehmen.


7.3. Politische und Umwelttrends: Grüne Compliance wird zu einem Schlüsselvoraussetzung für große Aufträge

  • Regulierungen wie REACH werden zunehmend für DAP-Produkte relevant: Künftig müssen DAP-Produkte, die in die EU und andere Märkte exportiert werden, Umweltsicherheits- und Produktregistrierungsdokumente vorlegen;

  • Internationale Entwicklungsorganisationen (FAO, IFAD, Weltbank) legen zunehmend Wert auf den Kohlenstoff-Fußabdruck von Düngemitteln und deren Rückverfolgbarkeit;

  • Landwirtschaftsministerien in vielen Ländern setzen Obergrenzen für den Einsatz von Düngemitteln und Phosphorinput: Diese Regelungen wirken sich indirekt auf die DAP-Vermarktung und -Verwendung aus.


7.4. Beschaffungsempfehlungen: Stabilität und Risikomanagement kombinieren

  • Doppelte Beschaffungsmechanismen einführen: Es wird empfohlen, dass Käufer vor den Hauptnachfragesaisons durch Verträge und Spotmarkt-Anfragen stabile Kernquellen sichern und Preise im Voraus fixieren.

  • Quoten- und Hafenfensteränderungen beobachten: Besonders für politisch sensible Länder wie China und Russland ist es entscheidend, den Zeitpunkt der Exportfreigabe und die Zollabfertigungszeiten genau zu verfolgen.

  • Mehrwährungsabrechnungen oder Akkreditiv-Zahlungen nutzen: Um geopolitische und finanzielle Risiken im Zusammenhang mit einer USD-Only-Abrechnung zu reduzieren, ist es von Vorteil, RMB, EUR oder AED in den Transaktionen zu verwenden.

  • Endverbrauchersegmentierung intensivieren: Für Kunden im Bereich Tropfbewässerung und hochentwickeltem Anbau sollten bevorzugt rückverfolgbare, hochlösliche Produkte ausgewählt werden, um Wiederholungskäufe und Kundenbindung zu steigern.

  • Langfristige „Hafen + Binnen“-Verbundmechanismen etablieren: Insbesondere für Südasien und Afrika wird empfohlen, lokale Lager oder Distributionszentren aufzubauen, um die Auswirkungen von Schwankungen in der Schifffahrt zu minimieren.


7.5. Herausforderungen des Großhandels mit Düngemitteln im Zuge des „De-Globalisierungs“-Trends

Mit der fortgesetzten Umsetzung von Zöllen durch die USA, der Förderung lokaler Fertigung und der Beschränkung des Exports kritischer Technologien und Rohstoffe erlebte die globale Handelsstruktur eine „dritte Welle der De-Globalisierung“. Dieser Trend hat mehrere Auswirkungen auf den internationalen DAP-Handel:


  • Steigende Handelsbarrieren: Einige Länder könnten strengere Umwelt- oder Produktkonformitätsstandards einführen, was es für kostengünstige DAP-Produkte erschwert, in die europäischen und US-amerikanischen Märkte einzutreten;

  • Verlagerung hin zu mehrwährungstechnischen Abrechnungssystemen: Die Politikwährung des US-Dollars fördert eine zunehmende Verwendung von RMB, EUR und AED im internationalen DAP-Handel;

  • Zunehmende regionale Selbstversorgung: Agrarmächte wie Indien und Brasilien bauen ihre lokalen DAP-Produktionskapazitäten aus und reduzieren dank politischer Unterstützung ihre Importabhängigkeit;

  • Steigende Risiken in der Logistikkette: Mit der zunehmenden Regulierung von Häfen und der Verschärfung der Ursprungsanforderungen steigen die Versandkosten und die Durchlaufzeiten im internationalen Handel, was kleinere Käufer in ihrer Effizienz einschränken kann.



Beschaffungsleitfaden für DAP 18-46-0: Wichtige Einblicke in Markttrends, Beschaffungsstrategien und Kostenoptimierung


Yorumlar


Kelewell VIS4.png
ÜBER
Karriere
BEDIENTE BRANCHEN
PRODUKT
NEUIGKEITEN
RECHTLICHES
KOOPERATIONSPARTNER
KOOPERATIONSPLATTFORM
Chemondis.png
wlw.png
Alibaba.png
Europage.png
CargoX.png
Go4.png
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Youtube
  • TikTok

©2024 von Kelewell Trading GmbH

bottom of page